Unser Kindergarten ABC Das Kindergarten ABC soll für Sie und Ihre Familie eine übersichtliche Informationssammlung sein, damit Sie und Ihr Kind sich gut in unserer Einrichtung zurechtfinden. A Aller Anfang ist schwer Kurze Zeit ohne Eltern auszukommen kann schon vor dem Besuch des Kindergartens geübt werden. Auch Eltern fällt es oft nicht leicht, sich von ihrem Kind zu trennen. Erklären Sie Ihrem Kind, wann Sie es wieder abholen und zeigen Sie, dass Sie sich auf das Wiedersehen freuen. Verabschieden Sie sich kurz und schmerzlos.
B Brotzeit Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich eine nahrhafte, abwechslungsreiche und gesunde Brotzeit mit in den Kindergarten. Süßigkeiten sind im Kindergarten nicht erlaubt! Bei uns findet täglich eine gemeinsame Brotzeit nach dem Morgenkreis statt.
Büchertag Hier darf jedes Kind von zu Hause ein Buch mit in die Einrichtung bringen und es den anderen Kindern vorstellen. Dies können Lieblingsbücher sein oder auch Bücher, passend zum aktuellen Thema/Projekt.
Buchungszeiten Wir bitten Sie, Ihre täglich gebuchten Zeiten einzuhalten. Die Buchungszeiten sollten möglichst für das bestehende Kindergartenjahr stabil bleiben. Umbuchungen sind nur in begründeten Fällen, schriftlich, mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende möglich.
C Computer Wir sind unter folgender Email-Adresse zu erreichen: Unsere Homepage finden Sie unter: www.regenbogenland-wettstetten.de
D Digitaler Bilderrahmen In der Garderobe jeder Gruppe stehen für Sie auf einem digitalen Bilderrahmen die aktuellsten Bilder vom Gruppengeschehen Ihrer Kinder zur Verfügung.
E
Elterngespräche Mindestens einmal pro Jahr führen wir mit allen Eltern ein Gespräch über den Entwicklungsstand ihres Kindes. Sie können aber auch jederzeit einen Gesprächstermin mit Ihrem jeweiligen Gruppenpersonal vereinbaren.
F Ferien Die Schließzeiten unserer Einrichtung werden zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben.
Freispiel Das Freispiel ist die „Arbeit des Kindes“ und nimmt eine wichtige Rolle in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder können sich hier frei entscheiden, mit was und mit wem sie spielen wollen. In der Freispielzeit werden wichtige soziale Kompetenzen erworben.
G
Bewegung ist für Kinder sehr wichtig. Wir gehen bei jedem Wetter in den Garten raus. Bitte ziehen Sie Ihr Kind witterungsentsprechend an und geben Sie entsprechende Wechselsachen mit.
Gang Auch im Gang unseres Kindergartens sind verschiedene Spielbereiche untergebracht, die in der Freispielzeit von den Kindern genutzt werden können.
Geburtstag Wir feiern diesen Festtag gemeinsam mit allen Kindern in der Gruppe. Das Geburtstagskind bringt an diesem Tag für alle Kinder etwas zu Essen mit. Bitte sprechen Sie mit den Erzieherinnen in ihrer Gruppe ab, welche Speisen für die Geburtstagstafel mitgebracht werden können. An einem Geburtstag brauchen die Kinder keine Brotzeit von zu Hause mitbringen.
Getränke Die Getränke werden vom Kindergarten bereitgestellt. Es steht für die Kinder Apfelschorle, Wasser, Tee und Milch zur Verfügung. Jedes Kind hat seine eigene Tasse/Becher im Kindergarten.
H Handschlag Per Handschlag begrüßen und verabschieden sich die Kinder beim jeweiligen Gruppenpersonal.
I Individuelle Unterschiede/Inklusion Uns ist es ein Anliegen, Kindern unterschiedlicher Kulturkreise, mit körperlichen Behinderungen, sozialen Defiziten oder Entwicklungsverzögerungen eine faire, gleiche und gemeinsame Lern- und Entwicklungschance zu bieten.
Informationen Wichtige Informationen und aktuelle Projektthemen finden Sie an den Pinnwänden der einzelnen Gruppen, an der Infowand im Eingangsbereich, am Flipchart und auf unserer Homepage. Bitte lesen Sie täglich unsere Aushänge, damit Sie über aktuelle Dinge informiert sind.
J
Jahreskreis Die Feste im Jahreskreis werden auch bei uns gefeiert. Dazu gehören: Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Fasching und Ostern.
K Kreativität Uns ist es wichtig, die Kinder in ihrer eigenen Kreativität zu fördern. Die entsprechenden Ergebnisse begegnen Ihnen überall im Haus.
L Lernwerkstatt Die Lernwerkstatt ist ein Ort, an dem die Kinder Zeit und Ruhe zum forschen und experimentieren finden. Dort stehen Materialien für folgende Lernbereiche zur Verfügung:
M „MEINS!“ Bitte kennzeichnen Sie alle Kleidungsstücke, auch Schuhe, Tasche, Trinkbecher, Cappie und Schlafsachen mit dem Namen Ihres Kindes.
Mittagessen Die Kinder erhalten (je nach Buchung) täglich ein warmes, abwechslungsreiches Mittagessen. Wir bekommen das Essen täglich frisch zubereitet geliefert. Der wöchentliche Essensplan hängt im Kindergarten aus. Nach dem Mittagessen werden einige Kinder abgeholt; die anderen Kinder legen sich zum Schlafen/Ausruhen hin.
O Ordnung Jedes Material in den Gruppen hat seinen festen Platz. Nach dem Spielen werden alle Sachen wieder ordentlich aufgeräumt. Sie, liebe Eltern, bitten wir, im Eingangsbereich und in den Gruppenräumen auf Sauberkeit zu achten und die Zimmer sowie die Teppiche nicht mit Straßenschuhen zu betreten.
Öffnungszeiten Es ist uns sehr wichtig, dass sich alle an unsere Öffnungszeiten halten. Gerade im Morgenkreis ist es sehr störend, wenn wir immer wieder unterbrechen müssen.
P Projektarbeit Wir arbeiten projektorientiert, d.h. die Kinder signalisieren, an welchen Themen sie interessiert sind und wir unterstützen, gemeinsam mit den Eltern, die Kinder beim Wissenserwerb.
Portfolio Für jedes Kind legen wir ein sogenanntes Portfolio an. Damit werden die Spuren des Lernens Ihres Kindes sichtbar gemacht. Am Ende der Kindergartenzeit bekommt jedes Kind seine Portfoliomappe mit nach Hause.
Q Qualitätssicherung Wir führen Beobachtungsprotokolle zur Entwicklung Ihres Kindes. Diese dienen als Grundlage für Elterngespräche. Die Mitarbeiterinnen unseres Hauses nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. So können Sie sich sicher sein, dass in unserer Einrichtung qualifiziertes und informiertes Personal tätig ist. Durch die jährliche Elternbefragung können wir die Kundenzufriedenheit ersehen und unsere Arbeit reflektieren und stets verbessern.
R Rituale Rituale sind gerade für Kinder besonders wichtig. Zu festen Ritualen unserer Einrichtung gehören der Morgenkreis, gemeinsame Brotzeiten, gemeinsames Schlafen/Ausruhen nach dem Mittagessen, Geburtstagfeiern und Feste im Jahreskreis.
S Satzung Die Satzung unseres Kindergartens hängt im Eingangsbereich aus und ist für jeden verpflichtend.
Sprache Wir sind ein zertifizierter Sprachkindergarten und legen großen Wert auf Sprache und Literacy.
Spielsachen In den Kindergarten dürfen keine Spielsachen mitgebracht werden. Ausnahme ist ein Kuscheltier für die Mittagsruhe oder der Spielzeugtag.
Schule Um unseren künftigen Schulanfängern einen reibungslosen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu ermöglichen, kooperieren wir eng mit dem Team der Grundschule.
T Turnen Bewegung ist uns wichtig! Zur täglichen Bewegung im Freien hat jede Gruppe einen Turntag. Bitte geben Sie Ihrem Kind (nur Mittel- und Vorschulkinder) ein T-Shirt, Turnhose und rutschfeste Socken in einem Turnbeutel mit (alles mit Namen versehen!).
V Vorkurs Deutsch Hier erhalten alle Kinder mit Migrationshintergrund und auch deutsche Kinder mit Förderbedarf ab 1,5 Jahren vor Schuleintritt eine gezielte und individuelle sprachliche Förderung. Der Vorkurs Deutsch wird in Kleingruppen anteilig vom Kindergartenpersonal und einer Lehrkraft der Grundschule abgeleistet und umfasst 240 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten).
W Wochenrückblick Nicht alle Kinder erzählen zu Hause, was alles im Kindergarten gemacht wurde. Aus diesem Grund hängt an jeder Gruppenpinnwand der jeweilige Wochenrückblick aus, an dem sie sich über die täglichen Aktivitäten informieren können.
Z Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternbeirat ist uns sehr wichtig. Außerdem kooperieren wir eng mit der Gemeinde, der Grundschule und verschiedenen Fachdiensten.
|